Hallo, danke, dass du diesen Artikel liest. Diese Woche ist es 10 Jahre her, dass ich nach Deutschland ausgewandert bin. Ich bin erstaunt, wie viel in 10 Jahren passieren kann. Gleichzeitig möchte ich das zum Anlass nehmen, meine 10,2 wichtigsten Erkenntnisse mit euch zu teilen.
Ich werde die Themen in unterschiedlicher Tiefe darstellen. Da sie mir alle wichtig sind, wird es vielleicht zu jedem Punkt einen eigenen Artikel geben.
Dein Leben wird von deiner Lebensphilosophie bestimmt. - Jim Rohn
Diese Punkte sind ein Teil meiner Lebensphilosophie.
Und let's get started:
1) Naivität - es ist nicht alles Gold, was glänzt
Oft wird uns vorgegaukelt, dass Geld, ein Haus mit Garten, ein Auto uns glücklich machen. Woher soll man das wissen?
Wir wollen Dinge, ohne zu wissen, wie sich das für uns selbst anfühlt. Die Betonung liegt auf “Selbst”.
Wir sind alle individuelle Wesen, und ebenso individuell sind unsere Bedürfnisse. Was den einen glücklich macht, kann den anderen traurig machen.
10.000 € sind viel Geld für einen Geringverdiener, aber nicht für einen Miliardär.
Meine persönliche Geschichte dazu ist meine Karriere. Ich habe 9 der letzten 10 Jahre damit verbracht, immer erfolgreicher zu werden, die nächste Karrierestufe zu erreichen und mehr Geld zu verdienen.
Warum? Weil es nach außen und in der Welt von Gut und Schlecht gut aussah. Ich wusste es nicht besser, also habe ich mich an Idealbildern orientiert.
Geld ist Macht. Erfolg ist Chef sein. Erfolg ist Geld.
Aber es gibt keine Formel für dein Glück, dein Gold.
Frage dich: Welchen Idealen folgst du? Wo hast du das Gefühl, dass dein Ziel eigentlich ein anderes sein sollte? Was ist das wahre Gold, das dich glücklich macht?
Das bringt mich zum zweiten Punkt:
2) Wissen ohne Erfahrung ist nur Wissen
In den letzten 10 Jahren habe ich über unzählige Bücher gelesen, Fortbildungen und Seminare besucht.
Heute, im Rückblick, sind mir nur eine Handvoll davon besonders in Erinnerung geblieben.
Was sie alle gemeinsam haben? Ich habe mit den Büchern gearbeitet. Ich habe die Theorien in meinem Leben getestet und entweder kurz- oder langfristig in meinem Leben angewandt.
Daher die berühmte Frage: Kennst du das oder kannst du das?
Ich bin ein großer Tennisfan, ich kenne alle Regeln und wie man Tennis spielt. Aber gespielt habe ich es nur 1-2 Mal. Ich kenne also Tennis, aber ich kann es noch nicht.
Kenne ich mich mit Karriere aus? Ja - ich habe es lange gespielt.
Alle Ideen, die keine physische oder digitale Form haben, bleiben nur Ideen. Daher kommt auch das bekannte Sprichwort “Träume ohne Ziele sind nur Träume”.
Welche Ideen oder Wissen hast du, das du gerne in dein Leben integrieren würdest, aber noch nicht getan hast?
3) Erfolg ist nicht das, was glücklich macht
Erfolg ist ein Symbol, d.h. jeder definiert ihn für sich und individuell.
Betrachtet man jedoch die Bedeutung des Wortes selbst, so lautet es im Englischen “success”, im Französischen “succés” und im Italienischen “successo”. Das Wort stammt aus dem Lateinischen “succedere”, was übersetzt "nachfolgend" oder “nachrücken” bedeutet.
Man kann es also so interpretieren, dass Erfolg etwas ist, das folgt oder nachfolgt, wenn wir in etwas gut sind und es mit Leidenschaft tun. Das Erfolgserlebnis folgt automatisch.
Letztlich ist das Erreichen eines Ziels also nichts anderes als eine Etappe oder ein Wendepunkt.
In einem Diagramm sieht das dann so aus:
Es ist der Weg, der glücklich macht.
Es gibt unzählige Geschichten wie die von Boris Becker und Michael Schumacher, die ihre größten Karriereziele erreicht hatten und enttäuscht waren, weil sie auf dem Gipfel waren und es nichts mehr zu erklimmen gab.
Ich liebe die Geschichte von dem kleinen Jungen und der Sandburg. Ein Junge und sein Vater sind am Strand. Das Kind baut eine Sandburg und der Papa liegt in der Sonne. Als das Kind nach 2 Stunden mit dem Bauen fertig ist und es eine wunderschöne Burg geworden ist, präsentiert es sie dem Papa. Der Papa ist stolz.
Kurze Zeit später läuft das Kind vor lauter Euphorie mit den Füßen in die Burg und zerstört sie. Der Papa ist etwas entsetzt und fragt: “Warum hast du das getan?” Das Kind antwortet fröhlich: “Ich baue jetzt eine neue”.
Dem Kind ging es nie um das Ergebnis, sondern um das Bauen und die Freude daran.
4) Ich bin der Schöpfer meines Lebens
Als ich das erste Mal von Tony Robbins gehört habe “The fact is: You are not a manager of circumstance, you’re the architect of your life’s experience.” habe ich gemerkt, wie sich mein Körper dagegen wehrt.
Woher soll der das wissen? Er kennt meine Probleme nicht und ich habe einen Chef, Verpflichtungen und so weiter. Das sind alles Argumente, um die Verantwortung abzugeben und mich in eine Opferrolle zu bringen.
Die Opferrolle ist immer am einfachsten. Verantwortung abgeben und dann jammern. Aber was ändert das an deiner Situation? Gar nichts.
Was passiert stattdessen, wenn man für alles die Verantwortung übernimmt?
An meinem Beispiel und meinem beruflichen Werdegang: Kann ich jammern oder schauen, was ich jetzt daraus machen kann? Ich kann meine Erfahrungen nehmen und sie an andere weitergeben und so zum großen Ganzen beitragen. Ich kann mich auch beschweren und enttäuscht sein, dass ich das alles weggeworfen habe. Es ist immer eine Entscheidung.
5) Alles ist Energie
Jetzt mal weg vom Verstand und vom logischen Denken.
Energie ist nicht nur etwas Spirituelles und nicht nur Menschen, die meditieren, können das erfahren.
Du hast in diesem Moment Energie in dir, du strahlst sie sogar aus, steckst Menschen damit an und ziehst gleichzeitig die gleiche Energie an. Ganz schön viel für einen Satz.
Was ist Energie in Worten ausgedrückt?
Nun, du steckst Energie in alles, was du tust. Ob du diesen Artikel mit Energie liest:
- “Das kann mir helfen”
- “Mal schaue was hier drin steht”
- “Noch ein Prediger über erfülltes Leben”
- “Das glaube ich nicht”
Was auch immer deine dominante Energie in diesem Moment ist, das bekommst du vom Text zurück.
Wenn du deine Energie änderst, ändert sich auch deine Wahrnehmung und Akzeptanz des Textes.
Probiere es kurz aus.
Schließe jetzt kurz die Augen. Atme 4-5 Atemzüge lang, als ob du deinen Körper reinigst. Sage dir innerlich beim Einatmen “Entspannung ein” und beim Ausatmen "Spannung aus”. Nimm dir dann vor, wie dieser Text dein Leben bereichern kann.
6 ) Das Leben wird immer Herausforderungen mit sich bringen - egal wie sehr du dich zurückziehst
Ein Schiff ist im Hafen am sichersten, doch dafür ist es nicht gemacht.
Wir können uns nicht vor dem Veränderung schützen.
Die Bäume mit den stärksten Wurzeln wachsen am Berghang. Diese Bäume überstehen den stärksten Wind und den härtesten Boden. Aber sie fallen nicht einfach um... Die Wurzeln werden stärker, um die Herausforderung zu meistern.
So ist es auch mit uns. Wir können nur wachsen, wenn wir Herausforderungen annehmen. Und zwar unseren eigenen.
Daran führt kein Weg vorbei. Denn alles, was nicht wächst, schrumpft und zerfällt.
Mut entsteht, wenn man Dinge trotz seiner Ängste tut.
7) Körperliche Fitness
Oft unterschätzt, aber von der Forschung längst als wesentlicher Faktor für Gesundheit, Langlebigkeit, langsameres Altern und mehr Lebensqualität belegt, ist die körperliche Fitness.
Bewegung im Allgemeinen erinnert den Körper an seine Urinstinkte. Wir sind geborene Jäger und für die Bewegung geschaffen. Nicht zum Sitzen am Schreibtisch oder zum Scrollen auf dem Handy.
Außerdem speichert der Körper evolutionsbedingt Energiereserven für körperliche Aktivitäten. Wenn wir diese nicht nutzen, stauen sie sich an und wir können nicht schlafen, denken abends im Bett zu viel nach und so weiter.
Der letzte und für mich wichtigste Punkt ist die Homöostase. Homöostase ist der natürliche Automatismus des Körpers, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Das passiert nach dem Sport oder allgemein nach intensiver körperlicher Aktivität - der Körper will wieder ins Gleichgewicht kommen.
Der Körper macht alles von selbst, am besten ist es, wenn wir uns nicht einmischen.
8) Die Idee von zwei Köpfen
Im Zen Buddhismus gibt es die Lehre von “The Two Minds”.
Was ist damit gemeint? Ich möchte dich noch einmal zu einem kleinen Experiment einladen.
Wenn du kannst, schließe jetzt für 10 Sekunden die Augen und beobachte, was der erste Gedanke ist, der in deinem Kopf auftaucht. Gehe nicht auf den Gedanken ein, lass ihn einfach vorbeiziehen. Probiere es jetzt aus.
Konntest du sehen, wie du deine Gedanken einfach so beobachten kannst?
Was dieses kurze Experiment zeigen sollte, ist, dass du deine Gedanken beobachten kannst, was mich zu der Schlussfolgerung führt, dass wir zwei Köpfe (ich nenne sie Verstand) haben.
Den denkenden und den beobachtenden.
Was bedeutet das für uns?
Für mich ist die wichtigste Erkenntnis, dass wir nicht unsere Gedanken sind, denn wir können sie beobachten und sie kommen automatisch.
Es hilft mir, Gedanken als ein Gedankenangebot zu sehen. Als Beobachter kann ich wählen, mit welchen Gedanken ich mich beschäftigen möchte. Alles andere kann gehen.
9) Anerkennung im Außen suchen
Was bewirkt mein Handeln? Wie wird es von anderen aufgenommen? Was bekomme ich dafür, ein Lächeln, eine Belohnung?
Es ist wie bei einem Hund, der ganz brav den Ball zurückbringt, um Aufmerksamkeit oder ein Leckerli vom Besitzer zu bekommen.
Ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist, denn jede Handlung ist mit einer Belohnung und damit mit einer Erwartung verbunden.
Immer wenn Erwartungen geweckt werden, ist auch die Möglichkeit der Enttäuschung gegeben.
Das “Warum” hinter deinem Handeln verbirgt deine wahre Absicht.
Hinterfrage dies von Zeit zu Zeit und überprüfe explizit, wie oft du etwas nur für dich selbst tust.
10) Du bist dein Coach oder dein Kritiker
Mein Kritiker hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich in meiner Karriere so viel erreicht habe. Gleichzeitig hat er aber auch dazu beigetragen, dass ich so viel Wichtiges habe liegen lassen und mich auf dem Weg zu meinen Zielen oft selbst vergessen habe.
Die bekanntesten inneren Kritiker / Antreiber in unserem Kopf sind
- Sei perfekt
- Sei stark
- Mache es allen Recht
- Beeil dich
- Streng dich an
Diese Antreiber können uns in den Wahnsinn treiben. Und ganz ehrlich: Es ist unmöglich, immer perfekt und stark zu sein oder es allen recht zu machen.
Dein innerer Coach könnte jetzt sagen: "Du bist gut genug, so wie du bist!
Beide Seiten stehen dir offen. Die linke Seite kommt dir wahrscheinlich bekannt vor. Bei mir war es auch so.
Aber gib der Coach-Seite eine Chance. Du wirst überrascht sein, wie stark sie sein kann.
10.1) Dankbarkeit
Einer muss noch sein.
Beim Schreiben ist mir wieder eingefallen, wie dankbar ich bin für die 10 Erkenntnisse, für die Möglichkeit, diesen Artikel zu schreiben, für den Tee, den ich gerade trinke, für die Decke über meinem Kopf, die mich vor dem Regen schützt und vieles mehr.
Dankbarkeit lässt uns akzeptieren, was in diesem Moment ist. Dass dieser Augenblick ein Geschenk ist.
Oft sprechen wir davon, dass wir etwas bekommen haben, weil wir es verdient haben oder nicht. Aber welche Rolle spielt das?
In meinen Augen gar keine. Denn wir bekommen immer noch so viel, ob gut oder schlecht.
Alles ist ein Geschenk. Sei dankbar.
10.2) Sprüche die mehr als nur Sprüche sind
"This too shall pass" - Buddhism: In schwierigen Zeiten erinnert dieser Spruch daran, dass nichts von Dauer ist.
"It´s possible" - Les Brown: Diese Worte ermutigen uns, dass wir unsere Ziele erreichen können, wenn wir daran glauben.
“I fear not the man who has practiced 10,000 kicks once, but I fear the man who has practiced one kick 10,000 times.” - Bruce Lee: Diese Aussage von Bruce Lee betont die Bedeutung von Fokus und Tiefe im Training und Leben.
“At the end its not what you have what makes you happy, its who you become” - Tony Robbins: Tony Robbins erinnert uns daran, dass wahre Erfüllung in der Entwicklung unserer Persönlichkeit liegt, nicht im Besitz von Dingen.
“We buy things, with money we dont have, to impress people we dont like.” - Fight Club: Ein kraftvoller Kommentar über den Konsum und den oft oberflächlichen Wunsch nach Anerkennung.
“It has not come to stay, it has come to pass” - Les Brown: Les Brown zeigt, dass schwierige Zeiten vorübergehen werden und wir gestärkt daraus hervorgehen können.
“Gewohnheiten sind der härteste Klebstoff” - Unbekannt
“He who has a strong enough why can bear almost any how” - Friedrich Nietzsche: Der Spruch betont die Kraft der Motivation, die uns auch durch die härtesten Umstände tragen kann.
Deine Reflexion
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Impulse geben.
Die einzelnen Punkte beziehen sich auf meine heutigen inneren Werte.
Werte können sich von heute auf morgen ändern. Wenn du Single bist und heute jemanden kennen lernst, kann es sein, dass Liebe zu einem deiner Werte wird.
Am Ende möchte ich dich zu einer kurzen Reflexion einladen. Es spielt keine Rolle, über welchen Zeitraum. Schau einfach auf deine letzten 12 Monate zurück und schreibe dir 12 Erkenntnisse auf.
Behalte die folgenden 2 Leitsätze im Hinterkopf:
- Du bist gut genug, so wie du bist.
- Was schlecht gelaufen ist, ist immer vorhanden, aber auch das, was gut gelaufen ist.
Schau dir die positiven Seiten an - erwische dich beim “Gutmachen”.
Schreibe es dir auf. Mache es dir bewusst und sei dankbar dafür. Die nächsten 12 Monate werden genauso viele dankbare Erkenntnisse mit sich bringen.
What's next?
Im nächsten Artikel schreibe ich über eine Idee, wie das Stresslevel mit einem simplen Weg reduziert werden kann.
Habe eine schöne Zeit und bis zum nächsten Mal.
Dein Ferenc
Stay connected